Jugendarbeit und Konfirmand*innen

 


 

Kinder-Ferien-Tage 2025-– der Zirkus war in der Kinderstadt Kekstown

In der Karwoche, vom 14. bis 17. April veranstalteten die Evangelischen Kirchengemeinden im Nachbarschaftsraum Pfungstadt (Eschollbrücken-Eich, Hahn und Pfungstadt), wieder die Kinder-Ferien-Tage, kurz KiFeTa. Insgesamt 40 Kinder (6-12 Jahre), 20 Jugendliche (14-22 Jahre) verwandelten gemeinsam mit Gemeindepädagoge Kai Becker das Evangelische Gemeindehaus in Hahn in die Kinderstadt „Kekstown“. Die Kinderstadt Kekstown entstand im Jahr 2019. Dabei machten die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen selbst Namensvorschläge für die Kinderstadt. Danach wurde basisdemokratisch abgestimmt und so kam Kekstown zu seinem Ortsnamen.

Ganz unter dem Motto:„Krümelst du noch oder lebst du bereits in Kekstown!“

Und in diesem Jahr, war der Zirkus zu Gast in Kekstown! Die jugendlichen Teamenden schlüpften in Rollen aus der Zirkuswelt. Von Jongleuren, Löwenbändigern, Wahrsagerin, Messerwerferin, Clowns bis zu Popcornverkäufer verwandelten alle das Haus und sein Gelände in eine bunte, kreative Zirkuswelt. Gemeinsam wurde gespielt, gebastelt, gegessen, geschminkt und viele Zirkusnummern von Jonglage, Balancieren auf dem Niedrigseil und natürlich viele Clownsgeschichten ausprobiert.

Gemeinsam hörten wir Geschichten von den vielfältigen Aufgaben eines Zirkusdirektors, von Regenbogen Lamas, von Rennfischen und so manch andern wundersamen Bewohner der Zirkuswelt.

Denn Abschluss bildete eine gemeinsame Zirkusvorstellung der Kinder, in der jede Gruppe eine eigene Zirkusnummer den eingeladenen Familien präsentierte.

Danach halfen Alle kräftig mit, das Zirkuszelt und die Ausrüstung im Gemeindehaus abzubauen und er bunte Zirkus zog weiter. Es war für alle ein wunderbarer Ausflug in die Zirkuswelt auf Zeit!

 


 

„Ganz Praktisch“ – Mit Rosen und Putzschwamm gegen das Vergessen und für das Erinnern – Schicksale von Pfungstädter Bürgern wieder aufpoliert und lesbar gemacht

– Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht 1938

Jugendliche der Evangelischen Kirchengemeinden im Nachbarschaftsraum Pfungstadt, der Katholischen Kirchengemeinde und der Christlichen Pfadfinder (VCP), haben am vergangenen Samstag, 09. November 2024, gemeinsam mit Pfarrvikar Adam Songa und Gemeindepädagoge Kai Becker, die 56 Stolpersteine im Stadtgebiet geputzt.

Mit Schwämmen, Reiniger und Metallpolitur ging es ganz praktisch, gegen das Vergessen und für die Erinnerung an die Opfer der Reichspogromnacht 1938.

Nach und nach erhellte sich die Messingschicht der Stolpersteine, in die der Name, Geburtstag, Deportations- und Sterbedatum eingraviert sind. Golden schimmernd, wurden die Daten und die Schicksale wieder lesbar! Zu jedem geputzten Stein legten die Jugendlichen eine weiße Rose nieder!

Zum Aufwärmen nach dem Putzen trafen sich die Jugendlichen noch im Evangelischen Jugendhaus zum gemeinsamen Austausch bei einem Teller heißen Eintopf.

Den Abschluss bildete am Abend ein Ökumenischer Gottesdienst mit Pfarrer Michael Dietrich der Evangelischen und Pfarrer Christoph Nowak der Katholischen Gemeinde, in der Evangelischen Martinskirche in Pfungstadt.

 


Flori, die Feldmaus, bewahrt die Schöpfung

 Die Kinderbibelwoche in den Herbstferien 2024 der Evangelischen Kirchengemeinden im Nachbarschaftsraum Pfungstadt vom 14. bis 18. Oktober 2024 hat stattgefunden.

Impressionen:

 


 

Ehrensache 2024 – 5000 Stunden im Ehrenamt

 Ende Juni wurden über 50 junge Menschen, im Alter von 14 bis 27 Jahren für ihre ehrenamtliche Tätigkeit in der Evangelischen Jugend im Dekanat Darmstadt geehrt. Als Teamer oder   Teamerin bei Ferienspielen, Kinder-Bibel-Wochen, Jugend- / Familienfreizeiten, Kindergottesdienste bis zur Vorstandarbeit der Evangelischen Jugend, wurden mehr als 5000 Stunden ehrenamtlich geleistet.

 

   


 

Kinder-Kochlöffel-Tage 2024 – Eine kulinarische Reise über 5 Kontinente

 in der ersten Woche der Sommerferien, vom 15. bis zum 19. Juli 2024, gingen unsere Kinder-Kochlöffel-Tage 2024 im Evangelischen Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindehaus in Pfungstadt zu Ende.

Man nehme dazu für eine kulinarische Weltreise mit einer Rezeptauswahl über 4 Kontinente (Nord- / Südamerika, Afrika, Europa, Asien) 34 Kinder, 15 Jugendliche, 6 Männer der „kochenden Männer“ (Kochgruppe der Kirchen-gemeinde) und einen Gemeindepädagogen …. gebe 30 Mangos, 30 kg Kartoffeln, 7 kg Rinderhackfleisch, 8 kg Hähnchenfleisch, 10 kg Karotten, 20 kg Tomaten, 15 kg Reis, 10 Zwiebeln …. dazu, würze mit Spaß am Kochen, Neugier auf      Gerichte aus anderen Kulturkreisen, Verantwortung mit Lebensmitteln, Mut, Neues auszuprobieren ….. und erhalte eine wunderbare, erlebnisreiche, schmackhafte Kinder-Kochlöffel-Woche in den Sommerferien.

Am letzten Tag, dem Freitag, wurden die Familien zu einem großen Abschlussessen eingeladen. Es wurde gegrillt und die Kinder tischten stolz ihren Gästen die selbst zubereiten Salate und Desserts dazu auf. So endeten die KiKoLö´s 2024 mit einem schönen Familienfest mit rund 140 Gästen.

Lecker war´s!

 

 


Jugendkirchentag 2024 – 4000 Jugendliche in Biedenkopf

 Unter dem Motto „Kopf frei, Herz offen“ fand vom 30. Mai bis 02. Juni der diesjährige Jugendkirchentag (JKT) in       Biedenkopf statt. Über 4000 Jugendliche, davon 30 Jugendliche aus unserem Nachbarschaftsraum, kamen an den 3 Veranstaltungstagen zusammen.

Bei Jugendgottesdiensten, kreativen Workshops, Hochseilgarten, Gebetspfade, Sport- und Spielaktionen, digitales Leben, Umweltschutz … konnten sich die Jugendlichen ausprobieren, Grenzen austesten, eigene Gaben und ihre Form der Spiritualität entdecken.

Bei alternativen Gottesdiensten (analog oder digital) im Schwimmbad, im Schloßhof, bei Konzerten, GuteNachtKirchen, Taizé Andachten, wurde gemeinsam gefeiert und es wurden neue Freundschaften geschlossen.

Drei Tage ein Festival des Glaubens, mal laut und mal ganz leise. Aber auf jeden Fall eine Erlebnis mit wenig Schlaf!

———————

 

„Total verspielt“ in den Osterferien

In der ersten Woche der Osterferien war es wieder so weit. Die Evangelischen Kirchengemeinden im Nachbarschaftraum Pfungstadt veranstalteten wieder, vom 25. bis 28. März, die Kinder-Ferien-Tage für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren.

Mehr als 60 Kinder und Jugendliche waren die gesamte Woche „total verspielt“ im Evangelischen Gemeindehaus in Hahn.

Unter dem Motto in diesem Jahr „total verspielt“, wurden alte und neue Spiele ausprobiert. Geländespiele auf dem Freigelände und auf dem Spielplatz. Von Lego bauen bis Brettspiele, Verkleidungsspiele, Theaterspiele wurde vieles spielend erfahren!

 

 


 

TeamSpirit 2024 – Was war und was wird sein!?

Rückblicke 2023 und Ausblicke 2024 der Evangelischen Jugend im Nachbarschaftraum Pfungstadt

 

 

 

Am ersten Wochenende im Februar 2024 trafen sich die Jugendlichen des Nachbarschaftsraums, also aus Eschollbrücken-Eich, Hahn und Pfungstadt im Evangelischen Gemeindehaus in Hahn.

In den letzten Jahren hat es sich als sinnvoll und deutlich entspannter für die Jugendlichen gezeigt, die eigentliche Weihnachtsfeier nicht in der Vorweihnachtszeit im Dezember, in der viele Feiern von Vereinen, Schulen und anderer Gruppen stattfinden, sondern erst im Februar zu veranstalten.

An diesem Termin laden die Kirchengemeinden zu einem Dankeschön-Essen für den ehrenamtlichen Einsatz der Jugendlichen im vergangenen Jahr ein.

Nach einer kleinen Andacht zum Zeitgeist, werden gemeinsam traditionell Raclette gegessen, gewichtelt und Spiele gespielt.

Diese gemeinsame Zeit nutzten die Jugendlichen zusammen mit Gemeindepädagoge Kai Becker auch, um das vergangene Jahr zu reflektieren. Man erinnert sich, was war gut oder schlecht, kann man verändern, weiterentwickeln oder vielleicht ganz bleiben lassen. Ein Highlight 2023 waren für viele der Jugendlichen die Angebote der Gemeinden mit der Glückskirche oder dem Jugendaktionstag „Lucky Charm“ auf dem Hessentag.

2024 wird das erste große Projekt der Jugendarbeit die Kinder-Ferien-Tage „einfach verspielt“, vom 25. bis 28. März in den Osterferien sein. In den Sommerferien von 15. bis 19. Juli,  wird wieder gemeinsam mit den „kochenden Männern“, den Jugendlichen und Kindern, bei den Kinder-Kochlöffel-Tagen gekocht. Und in den Herbstferien findet die Kinder-Bibel-Woche, vom 14. bis 18. Oktober, statt. Aber besonders freuen sich die Jugendlichen auf den Jugendkirchentag in Biedenkopf, 30. Mai bis 02. Juni 2024.

Da einige der Jugendlichen den Jugendkirchentag 2022 in Gernsheim miterlebt haben, freuen sie sich auf ein Wiedersehen und eine Fortsetzung 2024!

Wer Fragen oder Interesse an den Angeboten der Jugendarbeit hat, kann sich gerne bei Gemeindepädagoge Kai Becker, per Mail unter: gemeindepaedagogik@kirche-pfungstadt.de melden.

 


 

1000 x Weihnachtsfreude im Schuhkarton

Im November hatte die Evangelische Jugend im Nachbarschaftraum Pfungstadt (Eschollbrücken-Eich, Hahn, Pfungstadt), gemeinsam mit den Kirchengemeinden, dem Dekanat Darmstadt und dem Verein Vergiss Mein Nicht e. V.  aus Erzhausen, wieder Weihnachtpäckchen für Kinder in der Ukraine gesammelt.

Mit kräftiger Unterstützung von Firmen und Privatpersonen, kamen mehr als 1000 Päckchen zusammen, mit insgesamt 4,0 Tonnen Gewicht!

Damit die Kinder alle gleich beschenkt werden, hatten alle Päckchen den gleichen Inhalt, Malblock, Stifte, Plüschtier, Schal, Mütze und natürlich Schokolade!

Die Spendenden konnten entscheiden, für welches Alter und ob man für ein Mädchen oder einen Jungen gepackt hatte.

Wer wollte, konnte noch einen kleine Grußkarte beilegen.

Die Päckchen wurden mit vielen helfenden Händen verladen.

Gemeinsam mit weiteren Sachspenden machte sie der Transport auf den Weg nach Ivanychi bei Lwin in der Westukraine, dort unterstützt der Verein schon seit einigen Jahren ein Kinder- und Jugendheim.

Von dort werden die Päckchen mit Hilfe der Sozialen Einrichtungen an die Kinder verteilt und sorgen dort mitten im Kriegsgebiet für ein wenig Weihnachtfreude!

Die Evangelische Jugend dankt allen spendenden Menschen!

„Wir sind nächstes Jahr wieder mit am Start!“

 

   

 


 

 „Verspielte“ Kinder-Ferien-Tage 2024 in den Osterferien

In der ersten Osterferienwoche, vom 25. bis 28. März 2024,

veranstalten die Evangelischen Kirchengemeinden im Nachbarschaftsraum Pfungstadt, die Kinder-Ferien-Tage (KiFeTa) im Evangelischen Gemeindehaus in Hahn, Geschwister-Crößmann-Weg 4.

Das Motto in diesem Jahr „einfach verspielt“!

Zusammen mit den Kindern und den jugendlichen Teamenden werden wir das Gemeindehaus und sein Gelände bespielen!

Wir werden gemeinsam alte und neue Spiele ausprobieren. Von Brett-, Karten-, Geschicklichkeitsspielen, bis Lego, Playmobil und Theaterspiel, wird für jeden eine Spielmöglichkeit angeboten sein.

Von Montag bis Donnerstag, jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr, die Kosten liegen bei 80,00 € / Teilnehmende, Geschwister zahlen 75,00 €,

inkl. kleines Frühstück, Mittagessen und Kreativ- / Spielmaterial.

Online-Anmeldung, ab dem 22. Januar 2024

unter: www.jugend.kirche-pfungstadt.de,

Infos: bei Gemeindepädagoge Kai Becker

unter gemeindepaedagogik@kirche-pfungstadt.de

Wir möchten, dass jedes Kind teilhaben kann. Sollten Probleme bestehen, kontaktieren sie bitte Gemeindepädagogen Kai Becker.

———————————–

 

Save the dates !

@ Ferienangebote für Kinder und Jugendliche

Kinder-Ferien-Tage in Hahn (Osterferien), 6 – 12 Jahre                 

25.-28. März 2024

Jugendkirchentag in Biedenkopf (Himmelfahrt), ab 13 Jahre                      

30. Mai – 02. Juni 2024

Kinder-Kochlöffel-Tage in Pfungstadt (Sommerferien), 8 – 12 Jahre

15. – 19. Juli 2024

Kinder-Bibel-Woche in Pfungstadt (Herbstferien), 6 – 12 Jahre  

14. – 18. Okt. 2024      

 

Infos und Fragen bei Gemeindepädagoge Kai Becker

www.jugend.kirche-pfungstadt.de


Mit Rosen und Putzschwamm gegen das Vergessen und für das Erinnern geputzt – Schicksale von Pfungstädter Bürgern wieder aufpoliert und lesbar gemacht- Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht 1938

Jugendliche der Evangelischen Kirchengemeinden aus Pfungstadt, Eschollbrücken-Eich, Hahn und der Katholischen Kirchengemeinde Pfungstadt haben am 04. November 2023, gemeinsam mit Gemeindereferentin Hiltrud Beckenkamp und Gemeinde-pädagogen Kai Becker, die 56 Stolpersteine im Stadtgebiet geputzt.

Mit Schwämmen, Reiniger und Metallpolitur ging es gegen das Vergessen und für die Erinnerung an die Opfer der „Reichspogromnacht“ 1938.

Nach und nach erhellte sich die      Messingschicht der Stolpersteine, in die der Name, Geburtstag, Deportations- und Sterbedatum eingraviert sind. Golden schimmernd, wurden die Daten und die Schicksale wieder     lesbar. Zu jedem geputzten Stein    legten die Jugendlichen eine weiße Rose nieder.

Zum Aufwärmen nach dem Putzen trafen sich die Jugendlichen noch im Evangelischen Jugendhaus zum gemeinsamen Austausch bei einem Teller heißen Eintopf.

So war dieser Tag für viele der Jugendlichen ein ganz praktisches Erinnern an das Vergangene und ein Sensibilisieren vor Rassismus und Feindlichkeit der Mitmenschen untereinander in diesen heutigen Tagen. Für ein gemeinsames und gerechtes Leben aller Menschen, Ethnien und Religionen in dieser einen gemeinsamen Mitwelt!

Den Abschluss bildete am Donnerstag, 09. Nov. 2023, um 18:00 Uhr, ein    Ökumenischer Gottesdienst der Evangelischen und Katholischen Gemeinde, in der Katholischen Kirche St. Antonius in Pfungstadt.

 

 

 


 

MENSCH PETRUS

 Kinder der Kinder-Bibel-Woche auf Petrus Spuren im Gemeindehaus

 Vom 24. bis 27. Oktober 2023 war es endlich wieder soweit, Kinder-Bibel-Woche in den Herbstfreien.

16 Kinder und 9 Jugendliche aus den Evangelischen Kirchengemeinden Pfungstadt, Eschollbrücken-Eich und Hahn begaben sich gemeinsam mit Gemeindepädagoge Kai Becker auf die Spuren von Petrus. Spuren war das Stichwort!

Zusammen hörten man die Geschichten, und die Kinder bemerkten schnell, dass Petrus und Jesus zwar dicke Kumpel   waren, aber beide es nicht immer leicht miteinander hatten. Auch wenn Petrus für den „Fels in der Brandung“ steht! Es wurde in schweren Zeiten ihre Freundschaft hart auf die Probe gestellt.

Geschichten von Freundschaft, Vertrauen und Verrat, begleiteten die Teilnehmenden in dieser Woche.

Der war auch nur ein Mensch!“, meinten die Kinder beim Nach-empfinden der Geschichten, wie es Petrus erging in seinem Leben!

Und natürlich war es auch wieder bunt und kreativ im Gemeindehaus. Es wurden kleine Felsen bemalt, Windlichter in der Dunkelheit gestaltet und gemeinsam gebacken! Am trockensten Tag der Woche waren alle gemeinsam auf einer erlebnisreichen Spurensuche im Pfungstädter Wald!

Auch wenn die Woche teilweise verregnet war, hatten Kinder und Teamer gemeinsam viel Spaß bei der  KiBiWo 2023.

                     

 

 

 ——————————————————

 

Mit Begeisterung am Herd – Kinder-Kochlöffel-Tage 2023

In der ersten Sommerferienferienwoche, vom 24. bis 28. Juli, wurde es wieder heiß im Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde in Pfungstadt. Das Thema in diesem Jahr, „Einmal bunte Vielfalt, bitte!“ Es wurde nach Farben gekocht.

Man nehme dazu 30 Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahre, 5 Männer der Kochgruppe der Kirchengemeinde, 16 Jugendliche aus Eschollbrücken, Hahn und Pfungstadt und Gemeindepädagoge Kai Becker.

Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen gliedern sich je nach Alter in fünf Gruppen auf. Und jede Gruppe hat im Wechsel folgende Menüpunkte, Einkauf für den Folgetag, Salat, Suppe, Hauptspeise und das fast Wichtigste, der Nachtisch. So kommt jede Gruppe mit jedem Menüpunkt einmal dran.

Das Thema „Bunte Vielfalt“ fand sich in den Farben in der Auswahl der Kochzutaten wieder. Gestartet wurde am Montag mit dem sonnig gelben Tag, wie z. Bsp. Linsensuppe mit gelben Linsen, am gesunden grünen Dienstag, gab es z. Bsp. Gurkensalat, am feurig roten Mittwoch, selbstgemachte Gnocchi mit Tomatensoße, am launigen lila Donnerstag, Rotkohleintopf und am regenbogenbunten Freitag, waren die Familien der Teilnehmenden zu einem feierlichen und bunten Abschlussessen eingeladen. Es wurde bunte Gemüsespieße gegrillt und dazu wurden vielfältige Salate, wie Nudelsalat mit bunten Nudeln, grüne Salate, Kartoffelsalate gereicht. Eine wunderbare kulinarische Woche für alle Teilnehmenden!

 

 


 

@ freiwillig und ehrenamtlich für eine saubere Mitwelt –

Müllsammelaktion der Evangelischen Jugend im Nachbarschaftsraum am        Samstag, 01. Juli 2023

 

Die Evangelische Jugend im Nachbarschaftsraum und das Evangelische Familienzentrum Pfungstadt organisierten am 01. Juli wieder eine  Müllsammelaktion.

Gemeinsam ausgerüstet mit Müllsäcken, Magnetangeln und Müllgreifern säuberten die Freiwilligen das Gelände der  Akazienanlage, der Büchner Villa und dem dortigen  Modauufer. Mutige Menschen stiegen mit Anglerhose in die Modau und säuberten sogar den Bachlauf auf dem Gelände.

   

Text und Bilder:

Gemeindepädagoge

Kai Becker

 


 

Am Sonntag, den 04. Juni 2023 um 10.00 Uhr wurden unsere Konfirmand*innen in der Kirche in Eschollbrücken konfirmier (Bilder unter „Aktuelles“)

 

         

 

Larissa Becker, Chayenne Gumb, Hanna Hoffrath, Sarah Kraft, Alina Moissl, Janik Moissl, Noah Schletter, Carla Stamp, Linn Stromberger, Mairi Thoma, Thomas Wecker.

Und hier ihr Bericht:

Im letzten Frühjahr hatten wir einen Brief bekommen, in dem wir und unsere Eltern zu einem Infoabend eingeladen wurden. Zumindest ich war sehr aufgeregt und hab mich mega auf die Konfizeit gefreut aber als wir dann erfahren haben, dass wir mit den Hahnern und Hühnern, wie Frau Strack so gern sagt, zusammen Konfiunterricht hätten, waren wir erstmal nicht so glücklich. (Wer will sich denn schließlich auch mit Leuten, die keinen Wald haben, abgeben?)

Aber wir hatten sowieso erstmal alleine mit Susanne & Beate Vorkonfiunterricht, wo wir unsere Kirche und das Gemeindehaus entdeckten.

Unser erster Kontakt mit den Hahnern war, als wir alle zusammen am 27.06.22 nach Worms gefahren sind. Dort waren wir zusammen mit Kai Becker und Frau Strack auf den Spuren von Martin Luther. Wir haben den Wormser Dom besucht und dort einen kleinen, süßen Dackel in seiner Fassade entdeckt. Kai Becker hat uns erklärt, dass vom Architekt der Dackel dort extra platziert wurde. Wir hatten dort aber auch Freizeit und viele haben sich ein sehr leckeres Eis geholt und waren shoppen – allerdings nur, bis das Wetter ganz plötzlich umgeschlagen ist und es wie aus Eimern geschüttet hat. Wir sind dann jedoch durch den Regen gerannt um pünktlich bei unserem Treffpunkt zu sein. Wir waren pünktlich, aber unsere Aufpasser, Frau Strack und Kai Becker, nicht. So geht das natürlich nicht, deshalb haben wir uns direkt telefonisch beschwert.

Als dann alle da waren, sind wir zurück zum Parkplatz gelaufen und noch zum McDonalds gegenüber gegangen und haben dort Pommes und Burger gegessen. Frisch gestärkt sind wir dann mit guter Musik und teils guter, teils müder Stimmung nach Hause gefahren. Nach diesem Tag haben wir Eschollbrücker und Hahner uns allerdings noch nicht so gut verstanden.

Insgesamt war der Tag aber auf jeden Fall besser als Schule!

Nach den Sommerferien hat dann auch endlich der Konfiunterricht angefangen. Im Hahner Gemeindehaus wurden dann erstmal die ganzen, langweiligen Formalitäten geklärt und das nächste Treffen ausgemacht. Es war ein kleines Problem eine Uhrzeit zu finden, wo jeder konnte, aber mit ein paar Kompromissen hat es dann doch ganz gut gepasst.

In den ersten Stunden hat Frau Strack versucht, uns mit Spielen näher zu bringen. Diese Spiele waren manchmal ein bisschen unangenehm, weil man sich sehr nah kam, wenn man sich z. B. immer auf den Schoß des anderen setzen oder über schwierige philosophische Fragen diskutieren musste, mit Personen, die man nicht richtig kennt. Im Unterricht haben wir verschiedene Themen durchgenommen, bei denen ein paar interessanter waren als die anderen. Wir haben das Kirchenjahr und die 10 Gebote und das Glaubensbekenntnis besprochen und teilweise kreative Aufgaben dazu gemacht. Das Glaubensbekenntnis und die 10 Gebote, sowie das Vaterunser und einen Psalm mussten wir auswendig lernen und nach dem Unterricht aufsagen.

Eine andere Pflicht die wir hatten, war mindestens 16 Gottesdienste zu besuchen, was wir jetzt natürlich nicht so toll fanden, vor allem weil man bei den Gottesdiensten auch noch aufpassen und mitschreiben musste. Wir mussten während des Gottesdienstes Zettel ausfüllen und dann abgeben.

Und dann es auch schon so weit… die Konfifreizeit kam! Wir sind zusammen mit 7 Teamern, also ehemaligen Konfis, Kai Becker und natürlich Frau Strack am Montag, dem 27.03., morgens nach Kirchähr gefahren. Im Bus haben wir Musik gehört, gelesen und miteinander geredet. Als wir nach einer Stunde da waren, mussten wir noch ein bisschen warten, bis wir auf unsere Zimmer konnten, deshalb haben wir uns in unserem Gruppenraum mit Spielen die Zeit vertrieben. Solche Spiele haben wir eigentlich jeden Morgen gemacht, oder immer dann, wenn die Teamer dachten wir müssten mal wieder aufgeweckt werden. Das war dann etwas wie Kissenrennen, wo es um Schnelligkeit geht oder Reise nach Jerusalem, bei dem es zwar weniger Stühle wurden aber immer gleich viele Konfis gab. Am Ende waren 24 Konfis auf 8 Stühlen. Nachdem wir mit den Regeln der Jugendherberge vertraut gemacht wurden, gab es endlich Mittagessen. Anschließend konnten wir auf unsere Zimmer, hatten allerdings nicht viel Zeit um auszupacken, sondern mussten direkt mit den Vorbereitungen für diesen Gottesdienst beginnen. Nach dem harten Schuften gab es eine kurze Kaffeepause mit Gebäck und dem ein oder anderen Tischkickerspiel, dann ging es weiter. Frau Strack hat versucht die Vorbereitungen möglichst spannend zu machen, mit z. B. Gruppenarbeiten, kreativen und digitalen Aufgaben und Videos.

Nach ca. 2 Stunden waren wir dann für den Montag fertig und konnten uns endlich entspannen. Wir hatten insgesamt 6 Zimmer für uns Konfis und noch weitere für unsere 7 Teamer.

Man muss sagen, dass das Wetter wirklich schrecklich war und deshalb waren wir eigentlich fast die ganze Zeit drinnen und haben Tischkicker oder so gespielt. Es ist wirklich erstaunlich, dass wir jetzt nicht alle Profis sind, weil wir gefühlt nichts anderes gemacht haben als Tischkicker gespielt.

Nach dem Abendessen haben wir uns wieder in unserem Gruppenraum getroffen, um einen Film zu gucken. Natürlich über unser Thema und leider mit Matthias Schweighöfer, aber immerhin gab es Popcorn, das hat uns das Ganze etwas angenehmer gemacht, vor allem weil viele sehr, sehr müde waren. Allerdings war der Abend noch nicht zu Ende, weil wir am Morgen ein anderes Spiel angefangen hatten: die Teamer hatten die Idee und zwar hat jeder einen Zettel gezogen und derjenige mit einem Kreis war der Mörder und musste über die Konfifahrt alle „umbringen“. Und abends haben wir dann eben geschaut wer tot ist und wer Mörder ist.

Dann ging es nach einem langen Tag schon mal in die Schlafanzüge aber noch nicht ins Bett. Wir haben noch viel geredet und gelacht und um halb elf wurden von allen die Handys eingesammelt, was für die einen sehr einfach war und für andere sehr schwierig. Es hatten anscheinend manche 2 Handys dabei, um ihr richtiges nicht abgeben zu müssen. So um 12 Uhr ging es dann auch mal Richtung Bett.

Am Dienstagmorgen wurden wir dann um 7:00 Uhr morgens mit schrecklicher, äh ich mein´ natürlich toller Musik, geweckt und bekamen unsere Handys wieder. Nach dem Frühstück ging es weiter mit den Vorbereitungen. Wir wurden in Gruppen eingeteilt und mussten zu unterschiedlichen Themen, wie z. B. wie umweltfreundlich Lippenstift ist oder wie viel CO2 es verbraucht, im Winter Erdbeeren zu essen. Es war schon teilweise schockierend und überraschend was wir herausgefunden haben,

Durch unser ständiges Austauschen während dem Arbeiten haben wir uns immer besser kennengelernt und es haben sich wieder neue Freundschaften gebildet.

Nach dem Mittagessen und der Pause wurden wir erneut in Gruppen aufgeteilt. Unsere Teamer, Kai und Frau Strack hatten für uns drei Stationen eingerichtet. Bei der ersten Station haben wir zusammen mit den Teamern Emilia, Annika und Selena eigene Seife gemacht. Wir durften uns eine Form, eine Farbe und einen Duft aussuchen und haben uns währenddessen gut unterhalten.

Bei Kai Becker, Luna und Lucas haben wir über Umweltverschmutzung und sein Zusammenhang mit der Bibel gesprochen. Jeder hatte unterschiedliche Ideen und es war angenehm, sich mal ganz entspannt darüber zu unterhalten, obwohl es manche nicht so sehr interessiert hat.

An der letzten Station in unserem Gruppenraum haben wir mit Frau Strack, Laura und Luca über unseren Körper und ebenfalls über den Zusammenhang mit der Bibel. Es war manchen ein wenig unangenehm, darüber zu reden, aber es war trotzdem schön zu wissen, dass man wichtig ist und auf seinen Körper achten soll.

Danach haben wir uns nochmal versammelt und Frau Strack hat uns erneut daran erinnert, dass wir noch Texte aufsagen müssen.

Am restlichen Nachmittag haben wir also Texte gelernt, Spiele und Tischkicker gespielt oder einfach entspannt. Es war eigentlich auch geplant, einen kleinen Ausflug mit Picknick zu machen, aber es hat die ganze Zeit geregnet, daher ging das nicht.

Nach unserem letzten gemeinsamen Abendessen trafen wir uns erneut im Gruppenraum. Dort hatten die Teamer ein kleines Abendprogramm vorbereitet: eine Minolympiade.

Wir sind in 2 Teams gegen einander angetreten in 12 „Sportarten“. Es waren wirklich sehr lustige Aufgaben und alle hatten eine Menge Spaß. Es gab für die Gewinner natürlich einen Preis aber auch die Verlierer sind nicht leer ausgegangen.

Nach der Olympiade wurde erneut geschaut wir der Mörder sein könnte und er wurde entlarvt. Linn war es und hat so ca. 10 Personen „umgebracht“. Nach diesem Abend sind ein paar in ihre Zimmer gegangen, aber die meisten sind noch geblieben, um eine Runde Werwolf zu spielen. Es hat sehr lang gedauert, war aber auch sehr spaßig und ein perfektes Spiel für den letzten Abend. Wir haben auch noch weitere Runden gespielt, aber mit weniger Personen und ein wenig Zeitdruck.

Die Teamer hatten sich zwar am gleichen Tag bei uns beschwert gehabt, dass wir ihnen zu wenig Schwachsinn machen und sie gar nichts zu tun haben. Aber wir mussten dann trotzdem pünktlich ins Bett, meinten sie. Irgendwann waren wieder alle Handys eingesammelt und alle bettfertig, allerdings noch lange nicht ruhig. Wir wollten eigentlich aus den Fenstern in den Garten klettern, doch stattdessen haben nur ein paar heimlich die Zimmer gewechselt. Am Morgen wurden wir wieder mit ganz toller Musik geweckt und uns wurde gesagt, dass wir anfangen sollen aufzuräumen. Also haben wir das gemacht und sind dann zum Frühstück gegangen. Danach haben wir unsere Zimmer noch mal fertig saubergemacht, also gekehrt und unsere Bettbezüge weggebracht, so wie unser Gepäck.

Wir waren alle ganz schön müde und erschöpft, haben uns aber trotzdem noch mal den Vorbereitungen zugewandt, wenn auch etwas unmotivierter. Eine Gruppe hat die Predigt für heute geschrieben, die andere diesen Bericht, und die letzte Gruppe hat die Lieder und Gebete ausgesucht.

Mit dem letzten Mittagessen war diese Phase endlich vorbei und wir wollten nur noch chillen. Das durften wir dann tatsächlich auch bis zu unserem ersten Abendmahl. In der Nähe der Jugendherberge ist eine kleine Kirche und dort haben wir Abendmahl gehalten. Wir haben Lieder gesungen und es war eine sehr angenehme Stimmung, was wahrscheinlich daran lag, dass wir alle kurz vorm Einschlafen waren. Aber der Weißwein hat uns wieder wach gemacht. Wir haben dann noch eine kurze Abschlussrunde gemacht und gesagt, was uns gut und was uns schlecht gefallen hat.

Als wir aus der Kirche kamen, stand schon unser Bus da, aber wir hatten trotzdem noch Zeit für eine kleine Kaffeepause. Dann haben wir noch schnell ein Bild gemacht, unser Gepäck verstaut und sind losgefahren. Auf der Fahrt haben wir ganz viel Musik gehört und mitgesungen und waren sehr traurig, als wir am Römer angekommen sind.

Insgesamt war die Zeit als Konfi sehr schön, wenn auch manchmal langweilig. Wir konnten viele schöne Momente miteinander kreieren und neue Freunde treffen.

Autor*innen:

Konfigruppe 2022/23 aus Eschollbrücken

 


 

Konfirmation 2023

Nachdem in diesem Jahr leider keine Konfirmation in Eschollbrücken gefeiert werden konnte, da die Gruppe zu klein war, sind wir froh darüber, dass sich für nächstes Jahr 8 Mädchen und 3 Jungen zum Konfiunterricht angemeldet haben.

Da unsere Pfarrstelle noch immer vakant ist, mussten wir einen Kompromiss schließen. Frau Pfarrerin Strack de Carrillo aus Hahn machte den Jugendlichen und deren Eltern das Angebot, dass die Gruppe zwar in den Unterricht nach Hahn gehen wird, wenn jedoch der Wunsch besteht, in der Kirche in Eschollbrücken konfirmiert zu werden, sie dann diesem Wunsch gerne nachkäme. Da in Zukunft die Kirchengemeinden Hahn und Eschollbrücken in einem sogenannten „Nachbarschaftsbereich“ sowieso enger zusammenarbeiten werden, ist das ein sehr guter Anfang.

Am diesjährigen Gemeindefest war es nun soweit und die zukünftige Konfigruppe stellte sich im Gottesdienst der Gemeinde vor. Die Jugendlichen hinterließen einen sehr positiven Eindruck, da sie sich während des Festes sehr engagiert und offen zeigten. Das war ein gelungener Einstieg.

Seitdem trafen wir uns an drei Terminen zum Vorkonfiunterricht.  Bei einem gemeinsamen Frühstück im Gemeindehaus mit dem Kirchenvorstand und dem Gemeindepädagogen Kai Becker lernte man sich besser kennen, und die Konfis formulierten ihre Vorstellungen und Wünsche für die bevorstehende Zeit.

In einem 2. Treffen erzählten einige von ihren Erlebnissen vom Jugendkirchentag in Gernsheim und der Fahrt nach Worms. Auf den Spuren Luthers begaben sie sich dorthin gemeinsam mit Pfarrerin Strack de Carrillo und den Hahner Jugendlichen. Thema des 2. Vorkonfiunterrichts war jedoch vor allem die Vorstellung aller Gruppen unserer Kirchengemeinden.

Das letzte Treffen vor den Ferien fand in der Kirche statt. Anhand einer Geschichte von einem Jungen namens Rudi, der außer an Weihnachten eher selten in die Kirche geht, wurde besprochen, an was man bei einem Gottesdienstbesuch alles denken sollte und welche Regeln es gibt. Was ziehe ich an? Wo setze ich mich hin? Was, wenn ich zu spät komme? Wann steht man auf? Was ist der Klingelbeutel?  Dass ein Gottesdienst nach einem bestimmten Muster, der Liturgie, abläuft, wurde auch besprochen. Krönender Abschluss war die Kirchenrallye. Einmal die Glocken im Turm zu sehen, ist schon ein Erlebnis. Wenn es dann auch noch zu läuten beginnt…das geht durch Mark und Bein. Auf der großen Glocke steht geschrieben: Ohanna heiß ich, Meister Jörg zu Speyer goss mich anno 1488. Hätten Sie das gewusst? Dass die Orgel 33 sichtbare Pfeifen, aber insgesamt 510 Pfeifen hat, war auch sehr interessant zu hören.

Nun denken wir, dass unsere Konfis gut vorbereitet sind. Wir wünschen euch eine spannende Zeit mit den Konfirmandinnen und Konfirmanden in Hahn, intensive Gespräche über Gott und die Welt und viele Begegnungen mit Menschen, die euch den Glauben näherbringen, und ihr am Ende gerne eure Taufe mit der Konfirmation bestätigt.

Bleibt behütet!

Text: Susanne Klingelhöfer