Frieden ist bunt — denn Vielfalt und Toleranz vertragen sich gut miteinander und führen zu einem friedlichen Miteinander, zu einem guten Zusammenleben.
Unter diesem Motto stand unser diesjähriges Gemeindefest, bei dem unsere Gemeindesekretärin Andrea Kuhn ebenso offiziell vorgestellt wurde wie die Konfirmanden dieses Jahrgangs am Sonntag, den 06. Juli 2025. Gestaltet von Pfarrerin Ute Strack de Carrillo und Gemeindereferent Kai Becker.
Unsere KiTa-Kinder beteiligten sich gerne und mit einem gelungenen Lied an dem Gottesdienst zum Gemeindefest, der im Garten des Gemeindehauses stattfand. Sie hatten schon im Vorfeld überlegt, was Frieden für sie bedeutet. Und sie hatten es womöglich besser erfasst als so mancher Erwachsene. Und dann gab es für die Kleinen natürlich nach dem Gottesdienst ein großes Spieleangebot, das einige unserer KiTa-Mitarbeiterinnen gestaltet hatten und betreut haben. Herzlichen Dank hierfür.
Auch Martin´s Reformbar mit den Teamerinnen und Teamern der Jugendarbeit waren wieder mit leckeren Angeboten dabei. Dankeschön!
Ebenso dankbar sind wir den Männern am Grill für leckere Steaks und Würstchen, allen Spenderinnen und Spendern von Salaten und Kuchen, den Helferinnen und Helfern bei Aufbau und Abbau der Zelte und der Sitzbänke, den fleißigen Helferinnen und Helfern an der Essenausgabe, in der Küche, an der Kuchentheke und und und…………. Vielfalt und engagiertes Miteinander. Das ganze Gemeindefest zeigte, wie gut das funktioniert.
Impressionen (von Wolfgang Jahn wie immer im Profimodus fotografiert. Danke!)
—————————————–
Ökumenischer Gottesdienst am Sonntag, 29. Juni 2025
zum 100jährigen Hallenfest in der „alten TSV Halle“, gestaltet von Pfr. Dietrich aus dem Nachbarschaftsraum und von Pastoralreferent Peter Schoeneck von St. Antonius Pfungstadt
Impressionen:
————————————————————————–
Gemeindecafé im Juni 2025
Wieder ein gut besuchtes Gemeindecafé!
Viele neue Gesichter konnten wir begrüßen, u.a. auch unseren Ortsvorsteher und Landtagsabgeordneten Max Schimmel.
Es wurde bei leckeren Kuchen und Torten ein gemütlicher Nachmittag verbracht.
Impressionen:
————————————————————
Himmelfahrtsgottesdienst im Grillhaus am Sandbach —— Impressionen
- Pfungstädter Orgelwochen -von Juni bis August 2025
- 02. Juni, 20 Uhr Konzert V, Frank Stanzl − Bergheim
- 09. Juni, 17 Uhr Konzert VI: Familienkonzert − „Die Konferenz der Tiere“, Alfred Nitsche & Christian Lorenz
- 16. Juni, 20 Uhr, Konzert VII, Johannes Geffert − Langscheid
- 23. Juni, 20 Uhr, Konzert VIII, Christian Lorenz − Pfungstadt
- 17. Juli, 20 Uhr − Planxties & Airs − Whistles and Low Whistles und Orgel, Ulrike und Claus von Weiß
- 16. August, 20 – 24 Uhr − Orgel-nacht mit verschiedenen OrganIstinnen
- 31. August, 17 Uhr − Festkonzert zum Orgeljubiläum mit Orgel, Chor und Orchester − Eintritt 19 € (ermäßigt 15 €
G E M E I N D E C A F É
Unsere nächsten Termine, zu denen wir Sie recht herzlich einladen:
Mittwoch, 02. Juli 2025
Mittwoch, 06. August 2025
jeweils ab 14.30 Uhr im Gemeindehaus.
Wir freuen uns auf Sie.
Kinder-Ferien-Tage 2025-– der Zirkus war in der Kinderstadt Kekstown
In der Karwoche, vom 14. bis 17. April veranstalteten die Evangelischen Kirchengemeinden im Nachbarschaftsraum Pfungstadt (Eschollbrücken-Eich, Hahn und Pfungstadt), wieder die Kinder-Ferien-Tage, kurz KiFeTa. Insgesamt 40 Kinder (6-12 Jahre), 20 Jugendliche (14-22 Jahre) verwandelten gemeinsam mit Gemeindepädagoge Kai Becker das Evangelische Gemeindehaus in Hahn in die Kinderstadt „Kekstown“. Die Kinderstadt Kekstown entstand im Jahr 2019. Dabei machten die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen selbst Namensvorschläge für die Kinderstadt. Danach wurde basisdemokratisch abgestimmt und so kam Kekstown zu seinem Ortsnamen.
Ganz unter dem Motto:„Krümelst du noch oder lebst du bereits in Kekstown!“
Und in diesem Jahr, war der Zirkus zu Gast in Kekstown! Die jugendlichen Teamenden schlüpften in Rollen aus der Zirkuswelt. Von Jongleuren, Löwenbändigern, Wahrsagerin, Messerwerferin, Clowns bis zu Popcornverkäufer verwandelten alle das Haus und sein Gelände in eine bunte, kreative Zirkuswelt. Gemeinsam wurde gespielt, gebastelt, gegessen, geschminkt und viele Zirkusnummern von Jonglage, Balancieren auf dem Niedrigseil und natürlich viele Clownsgeschichten ausprobiert.
Gemeinsam hörten wir Geschichten von den vielfältigen Aufgaben eines Zirkusdirektors, von Regenbogen Lamas, von Rennfischen und so manch andern wundersamen Bewohner der Zirkuswelt.
Denn Abschluss bildete eine gemeinsame Zirkusvorstellung der Kinder, in der jede Gruppe eine eigene Zirkusnummer den eingeladenen Familien präsentierte.
Danach halfen Alle kräftig mit, das Zirkuszelt und die Ausrüstung im Gemeindehaus abzubauen und er bunte Zirkus zog weiter. Es war für alle ein wunderbarer Ausflug in die Zirkuswelt auf Zeit!
Am Sonntag, 13. April, fand der Vortrag zur Orgelbauerfamilie Bernhard in der ev. Martinskirche in Pfungstadt statt.
Der Orgelsachverständige unserer Landeskirche, Herr Thomas Wilhelm stellte in seinem Vortrag zur Orgelbaufamilie Bernhard, die knapp 1 ½ Jahrhunderte in Mittel- und Südhessen wirkte, natürlich das bedeutendste Mitglied der Familie, Johann Hartmann Bernhard, in den Mittelpunkt.
Die verschiedenen Stilrichtungen im Orgelbau und der Vergleich anderer Orgeln aus derselben Werkstatt mit der Orgel der Martinskirche wurde mit vielen Fotos vorgestellt. Unser Kantor Christian Lorenz erfreute die interessierte Zuhörerschaft zwischen den Abschnitten des Vortrags durch damals zeitgenössische Orgelwerke von Carl Philipp Emanuel Bach, Felix Mendelssohn und Johann Gottfried Walther.
Der Vortrag wie das Orgelspiel wurden an diesem Palmsonntag mit Applaus bedacht.
Und Herr Lorenz ließ es sich dankenswerter Weise nicht nehmen, zum Abschied auf die Eschollbrücker Kellerorgel hinzuweisen, ebenfalls eine historische Besonderheit im Orgelbau. Wer sich insoweit hier in Eschollbrücken als Mäzen für unsere Orgel betätigen möchte, denn es besteht Bedarf an Sanierung, der sei dazu herzlich eingeladen.
Der Spielenachmittag macht Sommerpause
Von Juni bis August geht der Spielenachmittag wie jedes Jahr in die Sommerpause. Wir beginnen wieder am 10. September 2025.
Es ist Zeit, ein großes Dankeschön zu sagen.
Herzlich bedanken möchte ich mich bei den Besucherinnen und Besuchern für ihr regelmäßiges Kommen, ihre Treue. Der Spaß am gemeinsamen Spielen kommt nicht zu kurz.
Es freut mich, dass die Gruppe wie selbstverständlich hilfsbereit ist und Aufgaben übernimmt. Dadurch ist meiner Meinung ein Team entstanden, ein Geben und Nehmen in lockerer Atmosphäre.
In diesem Zusammenhang möchte ich besonders folgende Personen erwähnen:
– Achim Reineke, der die Leitung übernimmt, wenn ich verhindert bin
– Matthias Koch, der sich um die Skatspieler kümmert
– allen Kuchenbäckerinnen und Bäckern, besonders Irma Herbert
Nicht vergessen werden darf in diesem Zusammenhang Karin Schuster, die gute Seele unseres Gemeindehauses, die verantwortlich dafür ist, dass unser Gemeindehaus so gepflegt ist, und immer dafür sorgt, dass alles bereit steht, was die Gruppe braucht.
Heidi Heuß
————————————————
Weltgebetstag 2025 — Impressionen
Wunderbar geschaffen! Bist Du, bin ich, sind wir.
Das ist die Kernbotschaft des diesjährigen Weltgebetstags gewesen, die Frauen von den Cook-Inseln uns geschenkt haben.
Mit einer Diashow, die Susanne Klingelhöfer vorbereitet hatte, wurden wir über die Cook-Inseln und ihre Maori-Kultur sowie die Christianisierung informiert. 15 Inseln, aufgereiht wie eine Perlenkette im Südpazifik, Kokospalmen im Tropenparadies. Doch das Paradies ist bedroht durch den Klimawandel, der zu Zyklonen und Überschwemmungen führt. Dazu das Drängen der Industrienationen, Bodenschätze, vor allem Manganknollen, auf dem Meeresgrund zum Abbau freizugeben.
Kia orana! mit diesem Gruß in der Maori Sprache fing der Gottesdienst an und mit meditativer Besinnung auf den eigenen wunderbar geschaffenen Körper sowie einer Bildmeditation ging es weiter. Schwerpunkt des Gottesdienstes war der Psalm 139: überall ist Gott für uns da, zu groß ist diese Erkenntnis, um sie zu begreifen. Die Geschichten dreier Frauen von den Cook Inseln hörten wir, von unseren christlichen Schwestern. Deren Lebensläufe nicht immer einfach waren, aber deren Essenz immer war: „wonderfully made“, wunderbar geschaffen. Gott kennt uns und Gott steht uns in jeder Lage bei. Mit solchem Zuspruch ausgestattet sangen wir einige Lieder aus dem diesjährigen WGT-Land und zu Beginn und zu Ende des Gottesdienstes lauschten wir den Wellenklängen des rauschenden Meeres.
Die Tische und der Altar waren geschmückt mit fröhlichen Farben und alle Gäste wurden mit einem Blütenkranz empfangen. Bei kleinen Snacks unterhielten wir uns noch gut nach dem Gottesdienst und dann ging es zufrieden nach Hause. Wunderbar geschaffen! Ein guter Einstieg in den folgenden Samstag, den Weltfrauentag.
„Kekstown – Der Zirkus ist in der Stadt“ – Kinder-Ferien-Tage 2025 in den Osterferien
In der zweiten Woche der Osterferien, vom 14. bis 17. April 2025,
veranstalten die Evangelischen Kirchengemeinden im Nachbarschaftsraum Pfungstadt,
die Kinder-Ferien-Tage (KiFeTa) mit der Kinderstadt „Kekstown“ im Evangelischen Gemeindehaus in Hahn, Geschwister-Crößmann-Weg 4.
Das Motto in diesem Jahr „Der Zirkus ist in der Stadt“!
Gemeinsam mit den Kindern und den jugendlichen Teamenden werden wir das Gemeindehaus und sein Gelände in eine bunte Zirkuswelt verwandeln. Von Akrobatik, Jonglage, Clownerei und viele Spiele, werden Angebote in unserem bunten Zirkus sein! Zusammen sind wir bunt, mutig und vielfältig! Von Montag bis Donnerstag, jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr, die Kosten liegen bei 70,00 € / Teilnehmende, Geschwister zahlen 60,00 €, inkl. Getränken, kleines Frühstück, warmes Mittagessen und Kreativ- / Spielmaterial.
Reinhard Ellsel
Weihnachten 2024 in Eschollbrücken
Unsere Aktion am Lichterweg – herzlichen Dank an Susanne Klingelhöfer und Karin Schuster
3. Sonntag im Advent: Der ganze Weg zum Himmel ist Himmel
Am 15. Dezember 2024 gestalteten Frauen der Gemeinde einen Gottesdienst, der dazu einlud, dem Himmel auf die Spur zu kommen
Wir hörten von Himmelsbildern, wie sie die große Hoffnungsvision in Jesaja 35 zeichnet, und wie mit dem Traum vom würdevollen Leben für alle ein Stück Himmel erfahrbar wird. Wir gestalteten den Raum mit Himmelsbildern und verteilten Geschenkanhänger, die uns in Erinnerung rufen: Der ganze Weg zu einem Ziel hin ist bereits vom Ziel selbst erfüllt. Spüre deine Sehnsucht und gehe auf sie zu. Geh deinen Weg mit Freude! Richtet Euch auf und geht den heiligen Weg, von dem schon Jesaja geträumt hat. Denn jeder Schritt zum Frieden ist schon Frieden. Jeder Schritt zu Gerechtigkeit ist schon Gerechtigkeit! Gott gibt uns nicht den Geist der Sorge, sondern der Kraft und der Hoffnung. Und in diesem Geiste stärkten wir uns in diesem Gottesdienst gegenseitig und sangen gemeinsam Lieder der Hoffnung und des Trostes.
„Ganz Praktisch“ – Mit Rosen und Putzschwamm gegen das Vergessen und für das Erinnern – Schicksale von Pfungstädter Bürgern wieder aufpoliert und lesbar gemacht
– Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht 1938
Jugendliche der Evangelischen Kirchengemeinden im Nachbarschaftsraum Pfungstadt, der Katholischen Kirchengemeinde und der Christlichen Pfadfinder (VCP), haben am vergangenen Samstag, 09. November 2024, gemeinsam mit Pfarrvikar Adam Songa und Gemeindepädagoge Kai Becker, die 56 Stolpersteine im Stadtgebiet geputzt.
Mit Schwämmen, Reiniger und Metallpolitur ging es ganz praktisch, gegen das Vergessen und für die Erinnerung an die Opfer der Reichspogromnacht 1938.
Nach und nach erhellte sich die Messingschicht der Stolpersteine, in die der Name, Geburtstag, Deportations- und Sterbedatum eingraviert sind. Golden schimmernd, wurden die Daten und die Schicksale wieder lesbar! Zu jedem geputzten Stein legten die Jugendlichen eine weiße Rose nieder!
Zum Aufwärmen nach dem Putzen trafen sich die Jugendlichen noch im Evangelischen Jugendhaus zum gemeinsamen Austausch bei einem Teller heißen Eintopf.
Den Abschluss bildete am Abend ein Ökumenischer Gottesdienst mit Pfarrer Michael Dietrich der Evangelischen und Pfarrer Christoph Nowak der Katholischen Gemeinde, in der Evangelischen Martinskirche in Pfungstadt.
————————————————————
Wir feierten die Kirchweihe: den Geburtstag unserer Kirche
Mit einer Andacht am Freitagabend und einem Sonntagsgottesdienst, beides natürlich ökumenisch gestaltet, feierten wir den Geburtstag unserer Kirche. Denn Gemeinde sind nicht nur die Menschen, die sich zu einer Gemeinschaft versammelt haben, sondern eben auch das Gebäude Kirche.
Gestaltet von Pfrin. Strack de Carrillo und dem katholischen Gemeindereferenten Ingo Kunkel, wurde der Gottesdienst am Sonntag von dem gemischten Chor im TSV begleitet. Es war uns eine Freude: Mit „What a wonderful world“ eröffneten sie den Gottesdienst und mit einem zu Herzen gehenden Friedenslied schlossen sie ihn ab. In der Predigt befassten sich die beiden Liturgen mit der Geschichte von den drei Steinmetzen, von denen einer Steine behaut, der andere seinen Lebensunterhalt verdient und der dritte eine Kathedrale baut. Jetzt ist unsere Eschollbrücker Kirche zwar keine Kathedrale, aber ein Kleidod, zu der viele von uns eine enge emotionale Verbindung haben. Alle drei Einstelungen der drei Steinmetze haben einen Wert und werden in einer Gemeinde gebraucht, so wie die Gaben Gottes verteilt sind, wie in der Schriftlesung aus 1 Korinther 12 deutlich wurde. Wir bitten um Einheit, denn gemeinsam wollen wir unseren Weg gehen, sangen wir. Mögen wir eine lebendige einladende Kirche sein, gleich welcher Konfession.
Und nach dem Gottesdienst ging es natürlich weiter mit dem Kerbprogramm, zum Grenzgang und zum geselligen Beisammensein.
Es war eine schöne Kerb und unser Kirchgebäude mittendrin!